Historie
Unternehmertum ist immer mit Mut und Innovationsgeist verbunden – damals wie heute. Als Alfred Mank im Jahre 1930 in dem kleinen Ort Harschbach im Westerwald damit begann, Untersetzer und Tassendeckchen herzustellen, ahnte er nicht, dass er mit seiner Firmengründung den Grundstein für ein Unternehmen legte, dass heute seine Produkte in die ganze Welt verkauft.

Damals und heute…
Was damals auf engstem Raum und im kleinen Stil begann, wurde über die Jahrzehnte hinweg kontinuierlich stabilisiert und ausgebaut – so entwickelte sich ein Firmen-Fundament, dass ebenso auf fachlicher und kaufmännischer Erfahrung fußt, wie auf einem mit der Zeit mitwachsenden Mitarbeiterstamm. Ein Fundament, dass besonders in unserem schnelllebigen Zeitalter für Werte, wie Stabilität, Kontinuität und Loyalität steht und die Basis des Familienunternehmens Mank bildet.
Perfektion aus Erfahrung…
Heute – fast neunzig Jahre nach der Firmengründung – fertigen wir an drei deutschen Standorten unsere Waren und versenden diese in die ganze Welt. Unsere Vielfalt an Table Top Produkten macht uns zu einem der an der Spitze agierenden Unternehmen in diesem Bereich und ist ein Grund, warum sich viele zufriedene Kunden immer wieder erneut für uns entscheiden.


Ihr Erfolg ist unsere Visitenkarte…
Ob Servietten oder Kännchenanfasser – ob Alltags- oder Nischenprodukt – wir setzen bei unserem Angebotsportfolio nicht nur auf Topseller, sondern fertigen auch spezielle Branchen-Artikel, die Gastronomen und Hoteliers den Arbeitsalltag erleichtern. Deshalb bekommen Sie bei Mank nicht nur Table Top Produkte, sondern Komplettlösungen, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.
Mank – eine Zeitreise
1930
beginnt Alfred Mank mit der Produktion von runden Kaffeefiltern und Untersetzern aus Papier und Tissue in Harschbach nähe Koblenz.
1937
verkauft Alfred Mank die Kaffeefilter Produktion an die Firma Melitta und wird ein Partner des Unternehmens Melitta in der Herstellung und dem Vertrieb von Untersetzern und Tropfdeckchen.
1950
erweitert Alfred Mank sein Unternehmen um einen Verpackungsbereich und wird ein leistungsfähiger Anbieter für Pralinenschachtel-Einlagen aus Tissue.
1953
beginnt Mank damit, mehrlagige Tissuewatte-Pads für Medikamentenverpackungen herzustellen.
1956
zusätzlich zu der Produktion der Tissuewatte-Pads beginnt Alfred Mank, mit neuen Materialien, wie beispielsweise Schwamm-Material, zu experimentieren. Er wird einer der ersten Verarbeiter für Polyether and Polyester Schwamm in Deutschland.
1962
baut Alfred Mank sein Table Top Sortiment mit speziellen Produkten, wie Serviettentaschen aus Papier sowie Tablettdeckchen, Kännchenanfassern und Eierwärmern aus Tissuewatte weiter aus.
1968
Alfred Mank beginnt mit der Produktion von gestanzten Schwämmchen für den Schuhputz-Markt und avanciert zu einem der führenden Hersteller für spezielle Schuhputz-Schwämmchen, die an den Deckeln der Reinigungstuben und Flaschen befestigt werden. In diesem Bereich hält Mank seine Führungsposition bis heute!
1970
Alfred Mank erobert die Kosmetik-Industrie mit exklusiv geprägten Verpackungs-Pads für Seifendosen- Verpackungen im Luxus-Segment.
1977
verstirbt Alfred Mank – seine Frau Klara und die Tochter Liesel übernehmen die Firmenführung
1979
tritt Alfred Manks Pflegesohn Lothar Hümmerich dem Unternehmen bei. Die Mank GmbH wird eingetragen – Alfred Manks Tochter Liesel ist Geschäftsführerin der neuen Alfred Mank GmbH.
1982
investiert die neue Geschäftsführung in moderne Druckmaschinen und vergrößert die Produktion in Harschbach.
1983
Lothar Hümmerich tritt der Geschäftsführung bei und wird zum Geschäftsführer ernannt.
1985
verstirbt auch Liesel Mank. Pflegebruder Lothar Hümmerich wird alleiniger Geschäftsführer der Mank GmbH.
1987
die zweite Vergrößerung der Produktion in Harschbach findet statt. Zusätzlich wird das Sortiment an Untersetzern mit Designs erweitert.
1991
wird in eine neue Servietten-Produktion für verschiedene Serviettengrößen investiert.
1993
Nach einer großen Investition in eine neue Produktionsstätte im Industriepark Urbacher Wald in Dernbach, zieht die Servietten und Untersetzer-Produktion in die neuen Hallen um. Der Verpackungs-Bereich verbleibt in Harschbach.
1996
übernimmt Mank die Firma Cello Quate – eine der führenden Verpackungs-Unternehmen aus Frankfreich für Untersetzer, Seifenverpackungs-Pads und Tissue-Verpackungen. Der Marken Name Cello Quate wird zum Mank-Markenportfolio hinzugefügt. Die Cello Quate Produktion in Paris wird geschlossen – Mank eröffnet ein neues Verkaufs-Büro in Paris.
2000
Mank ist stolz, seine Position als führender Tissue-Untersetzer Hersteller in Europa mit seiner Dernbacher Niederlassung auszubauen. Auch mit der Produktion von Tubenauftraegerschwämmen und Ventilaufträgerschwämmen ist Mank weiterhin weltweiter Marktführer.
2000
die Niederlassung Alfred Mank Inc. USA wird gegründet. Mank beginnt mit einer Produktionsstätte in Parkesburg/Pennsylvania und einem Verkaufsbüro für den Westküsten-Markt in Tucson/Arizona, den amerikanischen Markt zu erobern.
2005
Rotraud Hümmerich – die Ehefrau von Lothar Hümmerich, tritt der Firma als Art Director bei. Mank vergrößert sein Produktsortiment an Servietten und Table Top Produkten mit Design und wird ein leistungsfähiger Hersteller für hochwertige Servietten im Bereich Hotellerie und Gastronomie.
2006
wird die Servietten-Produktionshalle vergrößert, um die Produktionskapazität zu verdoppeln. Mank lässt sich eine neue Art der Besteckserviette patentieren – die Pocket Napkin ist Serviette und Besteckaufbewahrung in Einem.
2007
Um die steigenden Kunden-Nachfragen schneller und flexibler bedienen zu können, wird ein neues Logistik Zentrum errichtet.
2010
Mank übernimmt den Maschinenpark des spanischen Wettbewerbers Iberflock S.A in Barcelona/Spanien – inklusive einer großen Beflockungsanlage. Damit wird die Position von Mank als Weltmarktführer für Auftragsschwämme zur Schuhpflege gefestigt und ausgebaut.
2011
übernimmt Mank die deutsche Firma Frey GmbH in Lemgo bei Bielefeld – ein Hersteller von Papierbackförmchen und Untersetzern. Produktion und Vertrieb in Lemgo bleiben erhalten und werden modernisiert.
2013
übernimmt Mank den Dänischen Hersteller von Papier und Tissue-Produkten und Servietten-Produzenten Baekkelund in Viborg, Dänemark. Der Betrieb in Viborg wird zu einem Logistikzentrum mit Vertriebsbüro für den skandinavischen Markt ausgebaut.
2016
übernimmt Mank den Onlineshop Tambini von Gruner & Jahr.
2017
übernimmt Mank das ehemalige Kerzencenter im Gewerbepark Mülheim Kärlich bei Koblenz – es entsteht das neue Mank Party Ambiente Outlet.
2017
kauft Mank die ehemalige Nordhaus Halle in Dernbach mit 8000 Quadratmetern Lagerplatz und saniert diese nach modernsten Vorgaben.
2017
Mank launcht einen Internetshop mit der Dachmarke SOVIE für den direkten Endkunden-Vertrieb.
2018
Baubeginn des neuen Distributionslagers mit 9.000m2 Fläche und 20.000 Palettenstellplätze
2019
bezieht MANK das neue Distributionslager mit über 20.000 Palettenstellplätze sowie das neue Kleinteillager für die bestehenden Onlineshops